Netzwerkgruppe – Pflege (Hämophilie-Nurses)
Die Pflege spielt eine zentrale Rolle in der Betreuung von Menschen mit Hämophilie. Unsere Pflegefachkräfte begleiten Betroffene dabei, ein möglichst selbstbestimmtes und beschwerdefreies Leben zu führen und unterstützen sie in allen Phasen der Erkrankung.
Zu den vielfältigen Aufgaben der Pflege gehört die kontinuierliche Überwachung und sorgfältige Behandlung von Blutungen, um frühzeitig Komplikationen zu erkennen und gezielt entgegenzuwirken. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Verabreichung von Gerinnungsfaktorpräparaten, die häufig als Selbstinjektion zu Hause erfolgt. Hierbei unterstützen und schulen die Pflegekräfte Patienten und Angehörige umfassend, damit die Behandlung sicher und korrekt durchgeführt wird.
Darüber hinaus informieren und beraten unsere Pflegefachkräfte Betroffene und deren Familien ausführlich über die Besonderheiten der Erkrankung, den Umgang mit akuten Blutungssituationen, die richtige Anwendung der Medikamente sowie präventive Massnahmen zur Vermeidung von Verletzungen und Risikosituationen.
Neben der körperlichen Betreuung spielen auch psychosoziale Aspekte eine wichtige Rolle: Unsere Pflegefachkräfte begleiten die Patienten im Umgang mit den emotionalen Herausforderungen der chronischen Erkrankung und vermitteln gegebenenfalls den Kontakt zu weiterführenden Unterstützungsangeboten.
Innerhalb der Schweiz sind wir als Pflegefachkräfte im Bereich Hämophilie regelmässig im Austausch miteinander und arbeiten eng und interdisziplinär mit dem Schweizerischen Hämophilie Netzwerk (SHN) zusammen. So können wir sicherstellen, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Forschung und Therapie sind. Dafür besuchen wir regelmässig Weiterbildungen und Kongresse rund um das Thema Hämophilie, um den Betroffenen eine bestmögliche und fachlich fundierte Betreuung bieten zu können.
Durch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten und weiteren Fachkräften stellen wir eine ganzheitliche, individuell abgestimmte Versorgung sicher.