Ente Ospedaliero Cantonale – Centro Emofiloa Ticino (paed)
Anne Juanós2025-03-18T12:40:28+00:00Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) – Istituto Pediatrico della Svizzera Italiana (IPSI) – Ospedale Regionale di Bellinzona – Hemophilia Center (Paediatrics)
Das Zentrum für Hämophilie und Blutungsstörungen ist Teil der kantonalen Spitalorganisation (Ente Ospedaliero Cantonale, EOC) und befindet sich im Ospedale Regionale di Bellinzona, San Giovanni, in Bellinzona.
Das Zentrum ist ein zertifiziertes Europäisches Hämophilie-Behandlungszentrum (EHTC) und besteht aus der Abteilung «Pädiatrie» (Leiter: PD Dr. med. Mattia Rizzi). Mattia Rizzi, angegliedert an die Abteilung für Hämato-Onkologie des Istituto Pediatrico della Svizzera Italiana, und die Abteilung für Erwachsene (Leiterin: Dr. med. Eugenia Biguzzi, zuständig für die Hämatologie). Eugenia Biguzzi, Teil der Abteilung für Hämatologie des Istituto della Svizzera Italiana).
Wir bieten eine umfassende Betreuung für Kinder und ihre Familien, die an einer Blutungsstörung (wie Hämophilie A und B, Von-Willebrand-Krankheit und andere) oder einer thromboembolischen Erkrankung leiden.
Wir bieten nicht nur eine multidisziplinäre Betreuung durch ein Team aus speziell ausgebildeten Krankenschwestern und Ärzten vor Ort, sondern gewährleisten auch eine spezialisierte Versorgung 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Darüber hinaus arbeiten wir eng mit dem Hämatologie-Team für Erwachsene zusammen, um sicherzustellen, dass der junge Erwachsene eine optimale Überleitung und Versorgung erhält.
Adresse:
Istituto Pediatrico della Svizzera Italiana
Servizio di Ematologia-Oncologia Pediatrica
Via A. Gallino 12, CH-6501 Bellinzona
Kontakte:
+41 (0) 91 811 9481 (Ambulatorium)
+41 (0)91 811 92 92 (Notfall)
+41 (0) 91 811 89 77 (Sekretariat)
Email: EmatoOnco.Pediatrica@eoc.ch
Hauptkontakt:
PD Dr. med. Mattia Rizzi, MD, PhD
Team:

PD Dr. med. Mattia Rizzi, MD, PhD, MERc
Leiter der Abteilung Pädiatrische Hämatologie-Onkologie
E mail: mattia.rizzi@eoc.ch

Dr. med. Pierluigi Brazzola
Leitender Arzt der Abteilung für pädiatrische Hämatologie- Onkologie
E mail: pierluigi.brazzola@eoc.ch

Pamela Balestra, Sekretariat
E mail: pamela.balestra@eoc.ch

Helen Rodrigues-Fischli, Pflege
E mail: helen.rodrigues-fischli@eoc.ch

Mara Pongelli, Pflege
E mail: mara.pongelli@eoc.ch

Brian Lorenzetti, Physiotherapeut
University Children’s Hospital Basel (UKKB) Hematology/Oncology
admin2024-04-11T07:43:39+00:00(mehr …)
Hopital du Valais – Institut Central Service d’Hématolgie
Anne Juanós2024-09-18T11:57:34+00:00Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Departement für Hämatologie und hämatologisches Zentrallabor
Anne Juanós2025-03-14T13:17:51+00:00Das Lausanner Zentrum für Hämophilie und Blutungsstörungen gehört zum Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), dem Universitätsspital Lausanne, einem der fünf Universitätsspitäler der Schweiz, und ist ideal im Herzen der Westschweiz gelegen. Das Zentrum ist als «European Haemophilia Comprehensive Care Centre» anerkannt
(mehr …)
Kinderspital Zentralschweiz, Luzern
Anne Juanós2025-03-26T10:22:08+00:00Gerinnungssprechstunde und Hämophiliebehandlung für Kinder und Jugendliche (0–18 Jahre) in der Zentralschweiz (LU, ZG, SZ, UR, OW, NW) (mehr …)
Luzerner Kantonsspital Hämatologie
Anne Juanós2020-09-11T20:04:08+00:00Gerinnungssprechstunde und Hämophiliebehandlung für Erwachsene (ab 16. LJ) in der Zentralschweiz (LU, ZG, SZ, UR, OW, NW) (mehr …)
Universitätsspital Zürich Klinik für medizinische Hämatologie und Onkologie
Anne Juanós2025-03-26T10:14:51+00:00Das European Comprehensive Care Center (EHCCC) Zürich für Hämophilie und andere Gerinnungsstörungen, verfügt über eine langjährige Erfahrung. Es gewährleistet höchste Fachkompetenz bezüglich Diagnostik und Therapie für Hämophilie und Konduktorinnen, bei Von-Willebrand-Syndromen, sowie bei anderen seltenen Faktor-Mangel-Erkrankungen oder Plättchenfunktionsstörungen.
Universitätsspital Zürich Klinik für medizinische Hämatologie und Onkologie
Wir verfügen über:
- eigene Hämophilie-Disposition
- permanent erreichbarer Notfalldienst und ein spezialisiertes Diagnostik-Labor (Verfügbarkeit während 24h an allen Tagen im Jahr).
- Koordination von Abklärungen und Therapien in anderen medizinischen Kliniken (z.B. Orthopädie, Urologie, Zahnmedizinisches Institut, Rheumaklinik, Kardiologie, Geburtshilfe, Gastroenterologie etc.)
- grosse personelle Ressourcen bei hoher Fachkompetenz
Wir bieten:
- Notfallvisiten
- Sprechstunden
- Jahreskontrollen: bei Patienten mit schwerer Hämophilie wird der Gesundheitsstatus systematisch und interprofessionell erfasst (Arzt, Pflege, Physiotherapie)
- spezialisierte und umfangreiche Labordiagnostik
- Ultraschallscreening für Extremitätengelenke und Organe
- eine speziell ausgebildete Hämophilie-Nurse schult Patienten bezüglich Injektionen und unterstützt bei der Medikamenten- oder Faktorbestellung.
- in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist organisieren wir eine interprofessionelle und spezialisierte Gelenksprechstunde
- Für anstehende Operationen stellt unser Zentrum stets einen Gerinnungsspezialisten zur Verfügung
- Ultraschallscreening für Extremitätengelenke und Organe
- auf Hämophilie spezialisierte Physiotherapeutinnen erarbeiten personalisierte Therapie- und Trainingsangebote
Wir sind national und international vernetzt und verfolgen die Entwicklungen in unserem Fachgebiet.
Wir sind in wissenschaftlich hochqualifizierte medizinische Studien involviert und prägen somit auch medizinische Entwicklungen.
Grundlagenforschungs- und klinische Forschungsinhalte werden dabei nach hohen ethischen Ansprüchen ausgerichtet.
Adresse:
Rämistrasse 100, RAE A, 8091 Zürich
Telefonnummer:
+41 (0) 44 255 37 82 (Disposition)
Hauptkontakt:
Dr. med. Alice Trinchero
Team:

Dr. med. Alice Trinchero, Leitung Hämophilie-Zentrum
Telefon: +41 (0) 43 253 10 25
E‑Mail: alice.trinchero@usz.ch



Hämophiliezentrum am Universitätsspital Genf
Anne Juanós2025-03-14T10:28:56+00:00Das Hämophiliezentrum am Universitätsspital Genf ist ein zertifiziertes European Haemophilia Comprehensive Care Centre (EHCCC, https://www.euhass.org/aspxpages/certcentres.aspx).
(mehr …)
Universitätsklinik Basel, Hämatologie
Anne Juanós2025-03-18T11:00:36+00:00Das Hämophilie-Zentrum Universitätsspital Basel betreut erwachsene Personen mit bekannter Hämophilie oder auch anderen Störungen der Hämostase. Das Hämophiliezentrum bietet eine umfassende Labordiagnostik und einen hämatologischen Notfalldienst für Fragestellungen der Hämostase 24h am Tag an.
Bei Bedarf werden spezielle Behandlungen interdisziplinär mit weiteren Universitätsskliniken des USB angegangen (z.B. Orthopädie, Gastroenterologie). Speziell ausgebildete Hämophilie-Pflegefachfrauen bieten in der Hämatologie-Tagesklinik täglich kompetente Pflege und Beratung in praktischen Belangen der Hämophiliebehandlung an.
Universitätsklinik Basel, Hämatologie
Adresse:
Petersgraben 4; 4031 Basel
Telefonnummer:
Telefon: +41 (0) 61 265 25 25
Hauptkontakt:
Dr. med. Dr. phil.-nat. Patrick Bättig
Kaderarzt, Leitung Hämophilie Zentrum
Team:

Dr. med. Dr. phil.-nat. Patrick Bättig
Kaderarzt, Leitung Hämophilie Zentrum
E‑Mail: patrick.baettig@usb.ch

Dr. med. Nadine Schmidlin
Oberärztin Hämophilie und Hämostase
E‑Mail: nadine.schmidlin@usb.ch

Silvia Angerer, Pflegefachfrau
E‑Mail: silvia.angerer@usb.ch

Svjetlana Krivic, Pflegefachfrau
E‑Mail: svjetlana.krivic@usb.ch